Wir sind Gutes für Gutes.
Wir lieben gute Ideen, gute Menschen – und gute Getränke.
Alles, was wir tun, soll Sinn machen: für dich, für uns und für die Welt da draußen.
Gut?
Ja, weil wir genau wissen, woher unsere Zutaten kommen – und weil wir sie selbst auswählen.
Vom Obstbaum bis in die Flasche begleiten wir jeden Schritt – mit Hand, Herz und Haltung.
Und weil Gutes nicht nur gut schmeckt, sondern auch Gutes bewirken kann,
spenden wir mit jeder Flasche an gemeinnützige Projekte in unserer Region.
Gutes trinken. Gutes tun.
– Stefan & Patrick
Was wir besser machen
Wir wissen: Die Welt verändert man nicht mit einem Schluck. Aber man kann zeigen, wie’s besser geht.
Mit jeder Flasche unterstützen wir Projekte, die Menschen und Umwelt helfen – immer dort, wo Hilfe gerade gebraucht wird.
Wir machen kein großes Tamtam um „gut“ und „bio“. Wir sind es einfach.
Ehrlich, regional und sozial – so wie’s sein sollte.
Also: anstoßen, genießen – und gemeinsam Gutes tun.
Vom Burgerladen in den Supermarkt
Das Heimat Kracherl entstand aus einer einfachen Idee: ehrliche Zutaten, richtig guter Geschmack – null Schnickschnack.
Stefan hat lange an der Rezeptur gefeilt – ursprünglich in seinem ersten Laden, Passaus erstem Bio-Burgerladen.
Was dort begann, sprudelt heute weit über die Stadtgrenzen hinaus – und bleibt dabei so echt wie am ersten Tag.
Warum das "Kracherl" Kracherl heißt
Ganz einfach: Früher verschloss eine Glaskugel die Limonadenflasche.
Beim Öffnen drückte man sie mit dem Daumen hinein – „krach!“
Der Name war geboren. Heute steht er für das, was bleibt: echte Erfrischung mit Geschichte, aber mit richtig guten Zutaten aus der Heimat.
Für uns bedeutet Erfolg Verantwortung
Darum spenden wir regelmäßig an Projekte, die etwas bewegen – von sozialem Engagement bis zu Initiativen für Teilhabe und Zusammenhalt.
Unser Herzensprojekt: der Langlebenhof.
Dort wird unser Aroniasaft produziert – in echter Partnerschaft, zu fairen Bedingungen und mit Menschen, die Unterstützung verdienen.
Und auch bei uns im Team gilt: Teilhabe endet nicht am Etikett.
Sie beginnt im Alltag – Flasche für Flasche.
Pfand gehört daneben
Pfandflaschen sind kein Müll. Sie sind bares Geld – und oft Lebensgrundlage für Menschen, die sonst wenig haben.
Darum unterstützen wir die Aktion „Pfand gehört daneben“. So zeigen wir Respekt und schützen gleichzeitig die Umwelt.
Also: Stell deine Pfandflasche daneben, nicht hinein.
Mach mit!
pfand-gehoert-daneben.de